Von Manfred Weghenkel

„Die große Abenteuerreise durchs Sonnensystem“ ist eine preisgekrönte Fulldome-Produktion des britischen Studios NSC Creative. Am 6. März 2025 hatte sie im Berliner Zeiss-Großplanetarium an der Prenzlauer Allee im Beisein vieler Promis erfolgreiche Deutschlandpremiere. In dieser beeindruckenden 360°-Show begleitet das Publikum aller Altersgruppen den charismatischen Entertainer Schiaparelli auf einer spannenden Reise durch unser Sonnensystem. Die Tour führt von der glühend heißen Oberfläche des Merkur bis zu den eisigen Weiten des Pluto. Dabei werden die Wunder und Gefahren des Alls hautnah erlebbar gemacht, und es wird verdeutlicht, warum unser Heimatplanet Erde so einzigartig und schützenswert ist.

Schon beim Betreten des Zeiss-Großplanetariums spürt man die besondere Atmosphäre: gedämpftes Licht, ein futuristisch anmutender Kuppelsaal und eine erwartungsvolle Stille, bevor die Show beginnt. Ich nehme Platz, lehne mich zurück – und tauche ein in eine Reise, die mich quer durch unser Sonnensystem führen wird. Mit einem sanften Dimmen der Lichter beginnt das Spektakel. Über mir öffnet sich der virtuelle Himmel, und plötzlich gleite ich mit dem charmanten Entertainer Schiaparelli durch den Weltraum. Seine Stimme – humorvoll und zugleich voller Wissen – begleitet mich, während wir durch die feurige Hitze des Merkur rasen und in die dichten Wolken der Venus eintauchen.

Auch auf dem Saxophon sorgte der spielfreudige Berliner DJ LASCA FOX für den musikalischen Schwung im Foyer
Der beliebte Schauspieler Roman Knizka – hier mit einer Besucherin – war einer der zahlreichen Promis des Abends

Die 360°-Kuppel macht das Erlebnis unglaublich immersiv: Ich drehe den Kopf und sehe Planeten, Asteroiden und die unendliche Weite des Alls aus jedem Blickwinkel. Dann ein kurzer Schauer: Wir fliegen durch den Asteroidengürtel! Trümmer wirbeln um uns herum, fast fühlt es sich an, als müsste ich ausweichen.

Fantastische Abendhimmel mit markanten Sternbildern, wie Orion, Großer Wagen, Löwe und Jungfrau, in eindrucksvoller KI-Bildmontage

Doch schon bald folgt der Höhepunkt – der majestätische Saturn mit seinen funkelnden Ringen. Der Detailgrad ist atemberaubend, und für einen Moment vergesse ich, dass ich in einem Planetarium sitze und nicht tatsächlich durch den Kosmos schwebe. Die Show endet mit einem eindrucksvollen Blick zurück auf die Erde. „Unser blauer Planet“, sagt Schiaparelli mit Nachdruck. In diesem Moment wird mir klar, wie einzigartig und schützenswert unsere Heimat ist. Als das Licht wieder angeht, brauche ich einen Moment, um mich zu orientieren – so real wirkte die Reise. Während ich das Planetarium verlasse, höre ich begeisterte Gespräche um mich herum. Eine Familie diskutiert über den Mars, ein älteres Ehepaar staunt über die Jupiterstürme. Und ich? Ich nehme einen letzten Blick in den Berliner Abendhimmel – ein bisschen so, als würde ich ihn nach dieser Show mit neuen Augen sehen. Dicken Dank für diese jung und alt, groß und klein begeisternde Sternstunde!

Stiftungsvorstand Tim Florian Horn erklärt in der Show kompetent und unterhaltsam den faszinierenden Sternenhimmel und andere markante Astro-Phänomene
Das 1987 noch zu DDR-Zeiten am Prenzlauer Berg eröffnete futuristische Zeiss-Großplanetarium ist noch immer ein Hingucker und starker Besuchermagnet
Fiktives Raumschiff zum Sonnensystem
Planetariumsgäste nach der Kosmos-Show

Die Stiftung Planetarium Berlin vereint seit 2016 die astronomischen Einrichtungen der Stadt, darunter die Archenhold-Sternwarte, die Wilhelm-Foerster-Sternwarte, das Planetarium am Insulaner und das Zeiss-Großplanetarium, das seit seiner Eröffnung insgesamt über 5 Millionen Gäste begrüßen konnte. Es ist damit das meistbesuchte Planetarium im deutschsprachigen Raum. Die Berliner Einrichtungen der Stiftung zählen zu den modernsten Wissenschaftstheatern Europas und bieten erlebnisreiche, innovative Vermittlungsformen an.

Redaktion und Fotos (6): Manfred Weghenkel plus zwei Illustrationen by KI
Zusätzliche Informationen: www.planetarium.berlin