Das erste „große Ding“ des neuen Jahres im überaus opulenten Berliner Veranstaltungskalender ist und bleibt traditionell die Internationale Grüne Woche in den Messehallen unter dem Funkturm. In ihrem 99. Jahr findet sie vom 17. bis 26. Januar 2025 statt. Rund 1500 Aussteller aus 60 Ländern zeigen in 26 Hallen ihre Innovationen, kulinarischen Highlights und die Zukunftstrends der Branche.
Auf der weltgrößten Schau und Leitmesse für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau – gegründet 1926 im Berlin der Goldenen Zwanziger – präsentieren Aussteller aus Deutschland, Europa und aller Welt an zehn Veranstaltungstagen ein üppiges Produkt- und Leistungsangebot. Zudem gibt die Grüne Woche aktuellen gesellschaftlichen Fragen wie Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und nachhaltige Landnutzung eine Bühne. Die Messe ist auch Ausgangspunkt für das Global Forum for Food and Agriculture, kurz GFFA genannt. Es ist die führende internationale Konferenz zu zentralen Zukunftsfragen der weltweiten Land- und Ernährungswirtschaft. Höhepunkt ist das Treffen von über 70 Agrarministerinnen und -ministern.
Natürlich wird die Grüne Woche 2025 erfahrungsgemäß auch wieder ein großer Besuchermagnet sein. Immerhin kommen bekanntermaßen jährlich über 300.000 Gäste aus dem In- und Ausland hierher. Denn sie bietet eine Vielzahl von interessanten Informationen und Inspirationen sowie spannenden Aktivitäten und Attraktionen für jedermann. Hier einige der zahlreichen Highlights:
> Vielfalt in der Ernährung: Am Gemeinschaftsstand „Zukunft schmeckt“ der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und des Lebensmittelverbands Deutschland wird die Vielfalt in der Ernährung präsentiert. Es gibt Kochshows, Produkttastings und Talkrunden mit Experten.
> Prominente Gäste: Die Messe wird von prominenten Gästen besucht, darunter der Meteorologe Sven Plöger, der über das Thema „Wetter, Wasser, Landwirtschaft“ sprechen wird.
> Innovative Ideen: Junge Unternehmerinnen und Unternehmer präsentieren am Startup-Stand ihre innovativen Ideen für die Lebensmittelwirtschaft.
> Mitmach-Aktionen: So zum Beispiel ein Kartoffelschälwettbewerb und ein „Kartoffel-Tasting“.
> Kulinarische Highlights: Foodies finden an etwa 800 Ständen einheimische und internationale Köstlichkeiten. Ein Hotspot ist dabei die „Markthalle“. Auf der „World-Tour“ erwartet die Besucher eine kulinarische Reise um den Globus – von französischem Käse über thailändische Khao Pad-Wokgerichte bis zu brasilianischem Barbecue.
> ErlebnisBauernhof: Der Landwirtschaftsbetrieb von heute wird vorgestellt, mit Informationen über Tierwohl, Naturschutz und die verlässliche Versorgung mit Lebensmitteln. Dort gibt’s z. B. Traktoren zum Draufsteigen, Kühe, die gemächlich Heu kauen und auch mal gmolken werden.
> Für Tierliebhaber: Wegen des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg sind in der Tierhalle (25) nicht wie geplant Paarhufer vor Ort. Das betrifft Rinder, Schafe, Ziegen und Alpakas. Besucherinnen und Besucher können sich hier weiterhin auf Esel, Mulis, Pferde und Kaninchen freuen. Besonders Pferdebegeisterte kommen auf ihre Kosten – mit der 10. FN-Bundeskaltblutschau vom 17. bis 19. Januar und der FN-Bundeshengstschau Fjordpferde am 20. und 21. Januar. Ein besonderes Highlight ist die „Hippologica“, das Hallenreitturnier der Grünen Woche, am zweiten Wochenende. In der Heimtierhalle (26) sind Hunde, Katzen, Esel, Terrarien- und Aquarienbewohner sowie Bienen zu erleben.
> Blütenmeer mitten im Winter: Ein Highlight und Besuchermagnet der Grünen Woche ist die imposante Blumenhalle mit ihrer farbenprächtigen Traumwelt aus Tulpen, Narzissen, Rosen und exotischen Planzen. Die Luft ist erfüllt von Blütenduft, während Landschaftsgärtner ihre neuesten Kreationen mit jeder Menge inspirierender Tipps für den heimischen Garten vorstellen.
> Touristischer Magnet: Für viele der jährlich über 300.000 Grüne Woche-Besucher hat die großangelegte Schau auch hohe touristische Anziehungskraft. Zahlreiche deutsche, europäische und internationale Aussteller verbinden ihre informativen und kulinarischen Angebote mit Präsentationen beliebter Reise- und Urlaubsziele ihrer Regionen.
Es gibt also für Groß und Klein, für Alt und Jung viel zu erleben und zu entdecken in den Messehallen unter dem Funkturm.
Redaktion und Fotos (13): Manfred Weghenkel
Weitere Informationen zu Öffnungszeiten, Eingängen, Eintrittspreisen, Tickets und Verkehrsanbindungen unter www.gruenewoche.de
Veranstaltet wird die Grüne Woche von der Messe Berlin GmbH. Ideelle Träger sind der Deutsche Bauernverband (DBV) sowie die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE).
Schreibe einen Kommentar