Von Manfred Weghenkel

Ein paar Stufen von der Straße hinaufsteigend, kommt man in die Lobby, wo rechts an der Wand ein großformatiges schwarz-weißes Vintagefoto der legendären Hollywood-Diva Greta Garbo prangt. Sie selbst hat wohl hier nie gewohnt, soll freilich wegen des ganz besonderen Flairs mehrfach da gewesen sein. Das Bild will an die „Goldene Ära“ dieses Traditionshotels am Berliner Steinplatz erinnern, in dem sich seitdem viele prominente Schauspieler, Künstler und Intellektuelle wohlfühlten, wie Vladimir Nabokov, Marlene Dietrich, Zarah Leander, Brigitte Bardot, Romy Schneider, Heinrich Böll, Günter Grass, Luciano Pavarotti und auch Harald Juhnke. Dieser vor allem – wen wundert’s? – in der legendären Kellerbar „Volle Pulle“.

Traditionsbewußt: Hotelchef Folkert Krause am Greta-Garbo-Bild


Die Rede ist vom heutigen Hotel „Roomers Berlin Steinplatz“ in Charlottenburg. Errichtet nach einem Entwurf des Jugendstil-Architekten August Endell, wurde es 1913 vom visionären Unternehmer Max Zellermayer eröffnet. Schnell entwickelte es sich zum Treffpunkt der feinen Berliner Gesellschaft und zu einer beliebten Bleibe für Promis aus aller Welt. Nach umfassender Restaurierung 2013 und weiterer Modernisierung wird das exklusive Boutique-Hotel seit Januar 2025 von der Gekko Group betrieben, welche die „Frischekur“ zielstrebig fortsetzt
und Markenpartner der „Autograph Collection“ von Marriott ist.

Die Gastgeber und Journalisten am Hoteleingang. Vorne: Folkert Krause (2.v.l.) und Pia Marie Behrens (r.)

Was dieses modernisierte, dem jetzigen Zeitgeist entsprechende Spitzenhotel mit der markanten olivgrünen Gründerzeit-Fassade heute den Gästen zu bieten hat, darüber informierten sich unlängst zehn im „Hotelpoint International“ vereinigte Tourismusjournalisten. General Manager Folkert Krause, seit Jahresbeginn in dieser Position, begrüßte die Medienvertreter. „Ich habe vorher das Roomers-Hotel in Frankfurt am Main geleitet und freue mich nun auf die neue Herausforderung in unserer Metropole Berlin, wo ja der Hotelmarkt recht spannend ist“, sagte der auch international erfahrene Hotelmanager. Mit dabei auch die PR & Marketing Managerin Pia Marie Behrens, die den Journalisten das sechsstöckige Haus mit seinen facettenreichen Einrichtungen, Angeboten und Leistungen kompetent vorstellte.

Junior Suite mit Balkon in der 1. Etage
Deluxe Suite in der 5. Etage mißt 67 qm

Da sind zunächst einmal 87 individuell designte Zimmer und Suiten in sieben Kategorien, jedes mit eigenem Charakter: florale 1920er Jahre Anmutung, edle Materialien, Fußbodenheizung, Regendusche oder freistehende Wanne, teilweise mit Balkon oder eigener Sauna. Highlights: Marshall-Bluetooth-Box, kostenfreies High-Speed-WLAN, Minibar mit lokalen Spezialitäten, hochwertige Bademäntel, Hausschuhe, Bio-Pflegeprodukte.

Up-to-date: das Fitnesscenter

Der vorzügliche Spa- und Welllnessbereich auf der Dachterrasse mit fantastischem Blick über die City von Berlin bietet finnische Sauna, Ruheraum, gemütliche Liegen, Tee/Wasser/Obst inklusive. Und natürlich erholsame Massagen, erfrischende Gesichtsbehandlungen und individuell buchbare Pakete. Das Fitnesscenter in der 5. Etage hat moderne Geräte vom bekannten Hersteller „Life-Fitness“: Laufbänder, Stepper, Kraftwand, Hanteln. Auch hier toller Panoramablick über Berlin.

Die Bibliothek – Rückzugsort für Literaturfreunde

Im Erdgeschoss gibt es eine gemütliche Lobby mit Kamin (Fireplace Area) zum Sitzen, Plauschen und Entspannen. Beliebt ferner eine einladende Bibliothek für ruhige Lesestündchen abseits des Trubels. Die attraktive ganztägig geöffnete Bar/Lounge, ebenfalls parterre, bietet vielerlei Drinks & Snacks an.

Für Konferenzen, Meetings oder Events bis zu etwa 120 Personen verfügt das Haus über ein Business Center mit zwei kombinierbaren Räumen von je 45 qm Größe. Ausgestattet sind sie mit 83 Zoll TV, WLAN, Flipcharts. Hervorzuheben: Die insgesamt 90 qm großen Konferenzräume haben Tageslicht und Zugang zum grünen Innenhof.

Überaus großzügig angelegt – das hoteleigene Restaurant im Erdgeschoss
Ein eingespieltes Team in der offenen Küche: die drei Köche (v.l.) Oliver Fritz, Daniel Felsmann und Bui Tung

Viel gepriesener Kern des gastronomischen Angebotes ist das hochklassige Restaurant „Manon Brasserie Nouvelle“, das unter dem renommierten asiatisch-stämmigen Küchenchef The Duc Ngo eine etablierte Größe der Berliner Gastronomie französische Akzente setzt: frisch, saisonal, innovativ und überraschend. Zu den beliebtesten Gerichten aus der im Übrigen offenen Küche zählen: Gegrillte Crevetten mit Knoblauch und Thymian serviert mit Zitronenmayonaise; Loup de Mer (Wolfsbarsch) mit Ruinart Rosé Champagnersauce ein Highlight für Fischliebhaber; Rinderfilet mit Pfeffersauce; Tarte Tatin mit Crème Chantilly als Dessert. Als perfekte Beilagen gelten die hausgemachten Pommes frites und Kohlrabi mit Kerbelbutter.

Restaurantleiterin Jana Kämpfer, aus Brandenburg kommend, ist eine versierte, leidenschaftliche Gastronomin, die immer wieder auch den Kotakt zu den Gästen sucht und in Gesprächen Entertainment-Qualitäten entwickelt.

So, wenn sie charmant Anekdoten über Marlene Dietrich erzählt. Eine davon ist die Geschichte vom „Champagnerbesen“. Angeblich trug die Dietrich stets einen kleinen Besen in ihrer Handtasche nicht etwa zum Aufräumen, sondern um Champagner aufzufrischen, falls dieser einmal nicht richtig perlte.

Das Auge isst bekanntlich mit, Das hoteleigene Restaurant „Manon“ verwöhnt seine Gäste optisch und geschmacklich
Kulinarische Spezialitäten à la Roomers. Frische Vielfalt auf hohem Niveau lockt nicht nur viele Gourmets zum Steinplatz
Viel Platz bietet der teilweise überdachte Innenhof, der gern auch von Familien und kleinen Gruppen aufgesucht wird

Gerade bei einem Boutique-Luxushotel wie dem „Roomers Berlin Steinplatz, Autograph Collection“ stellt sich natürlich die Frage nach dem Preislevel. Will ich mir das leisten? Kann ich mir das leisten? Wie branchenüblich gilt auch hier: Die Übernachtungspreise variieren je nach Zimmerkategorie, Saison und Buchungszeitpunkt. So ist ein DeluxeZimmer (Standard) als DZ für ca. 225 € zu haben. Die besonders exklusiven Suiten starten bei ca. 450 €.

Jugendstil pur – auch dieser Eingang

Die Preise beinhalten in der Regel WLAN, Zugang zum Spa und Fitnessbereich sowie eine Flasche Wasser zur Begrüßung. Frühstück ist optional und kostet vor Ort 49 € pro Person. Wer flexibel ist, für den lohnt sich ein Blick auf Angebote während der Woche oder in der Nebensaison – da lassen sich manchmal echte Schnäppchen machen. Soweit zur Direktbuchung beim Hotel. Alternativ stehen natürlich auch die bekannten Online-Portale wie Booking, Expedia etc. zur Verfügung.

Auch Vasily Sapunkov steht für soliden Service des Roomers-Teams

Der Aufenthalt in dem zentral und verkehrsgünstig zwischen Bahnhof Zoo und Ernst-Reuter-Platz, gegenüber der Hochschule der Künste, gelegenen Roomers-Hotel machte deutlich: Dieses Haus ist eine gelungene Mischung aus Stil, Komfort und urbanem Flair. Das Design traditionsbewußt und modern zugleich, mit einem Hauch Extravaganz, der dem Hotel eine besondere Note verleiht. Das Personal war durchweg freundlich und aufmerksam – professionell, ohne steif zu wirken. Das Essen vortrefflich. Kleine Abzüge gibt’s vielleicht angesichts der anspruchsvollen – freilich auch wertorientierten – Übernachtungspreise und der, sagen wir mal, kompakten Größe mancher Zimmer in diesem weitaus über hundert Jahre alten Gebäude.

Fazit: Wer in der Hauptstadt ein stilvolles Hotel mit Charakter und einen Schuss Berliner Coolness sucht, ist hier auf jeden Fall gut aufgehoben.

Redaktion, Text und Fotos (15): Manfred Weghenkel

Weitere Informationen: www.roomers-hotels.com