Von Daniel Marschner
Ein italienischer Sommerabend mitten in Berlin: Das von der Deutschen Entertainment AG (DEAG) veranstaltete Traditionsfestival „Classic Open Air“ bewies mit dem Auftritt von Pop- und Schlagersänger Giovanni Zarrella am zweiten Festivaltag erneut ein gutes Händchen für stilistische Vielfalt. Elegant gekleidet und stets mit einem Lächeln im Gesicht, verkörperte der beliebte Moderator einmal mehr das Idealbild des „charmanten Italieners“, der mit viel Rhythmus und positiver Energie ein ganzes Lebensgefühl auf die Bühne bringt und zur Projektionsfläche für Sommer-Erinnerungen, romantische Träume und musikalische Sehnsucht wird.

Fantastische Abendstimmung bei der Giovanni-Zarrella-Show auf dem Berliner Gendarmenmarkt, wo das hochkarätig besetzte Classic Open Air- Musikfestival seit mehr als 30 Jahren über die große Bühne vor dem Konzerthaus Berlin geht

Zweieinhalb Stunden dauerte die kurzweilige Dolce-Vita-Show, die bei angenehmen Temperaturen und sommerlicher Abendstimmung nahezu alle Musik-Klassiker aufbot, die man unweigerlich mit Italien verbindet: von O sole mio über Azzuro bis hin zu Felicita und Sempre Sempre. Lieder eben, die jeder kennt und mitsingen kann. Das sind am Ende zwar alles Coversongs – aber genau die will man eben an so einem Abend dann auch hören. Und wer wäre dafür wohl besser geeignet als Zarrella, der Strahlemann mit italienischem Herz und deutscher Seele, der es in den letzten Jahren immer wieder verstanden hatte, bekannte deutsche Schlager wie „Wahnsinn“ und „Ohne dich (schlaf‘ ich heut‘ Nacht nicht ein)“ in italienischer Sprache stilvoll neu zu interpretieren. Auch sie durften an diesem Abend natürlich nicht fehlen. Zarrella schlüpfte beim Classic Open Air also noch einmal in jene Rolle, die ihm einst die Karriere rettete und die er inzwischen bis zur Perfektion beherrscht. Doch so sehr man ihm auch seine Dankbarkeit ansah und den Eindruck gewinnen konnte, dass da einer nach über 20 Jahren im Musikgeschäft endlich auf den großen Bühnen angekommen ist – deutlich wurde auch, dass Zarrella sein Image als ewiger Coverinterpret allmählich ablegen möchte. „Er will endlich wie echtes Italien klingen“, titelte der Stern bereits am 4. Mai. Nicht länger wie eine Kunstfigur bzw. die „Kulmination deutscher Italienklischees“ wirken, sondern ein neues Kapitel aufschlagen. Zum Classic Open Air hatte Zarrella deshalb auch drei eigene Lieder von seinem aktuellen Album „Universo“ (erhältlich seit 2. Mai 2025) mitgebracht.

Auf dem Gendarmenmarkt in Berlin-Mitte dabei: Festival-Schirmherr Kai Wegner (i.), seine Partnerin Katharina Günther-Wünsch, DEAG-Gründer und Kulturmanager Prof. Peter Schwenkow und Mario Hempel (r.), Gesellschafter & Partner des Classic Open Air

Und siehe da: Die Songs im Italo-Pop-Stil der 80er-Jahre klangen tatsächlich ziemlich authentisch und fügten sich mühelos ins übrige Programm ein. Hervorzuheben sind insbesondere der Uptempo-Ohrwurm „Confusione“ und der Hit „Fantastico“, der 2024 sogar zur offiziellen EM-Hymne der italienischen Nationalmannschaft ausgewählt wurde. Einen wird Zarrellas positive Entwicklung bestimmt ganz besonders gefreut haben: seinen Mit-Entdecker Detlef D! Soost, der sich ebenso unter den gut 6.000 Zuschauern befand wie Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner, Ex-Box-Weltmeisterin Regina Halmich und Sängerin Shirin David. Sie alle erlebten auf dem Gendarmenmarkt im Herzen Berlins einen nahezu perfekten Konzertabend mit viel guter Laune und tollen Sommerhits, bei dem Alt und Jung mitsangen und mittanzten.

Text: Daniel Marschner, Redaktion und Fotos (3): Manfred Weghenkel